Einkommensteuererklärung Checkliste Startseite Mandantenportal Einkommensteuererklärung Checkliste Checkliste für die EinkommensteuererklärungGrundsätzlich ist die Einkommensteuer-Erklärung jährlich bis zum 31. Mai des Folgejahres beim Finanzamt einzureichen.Wir kümmern uns um notwendige Fristverlängerungen.1. AllgemeinesName:Anschrift:Telefon oder Mail:Geburtsdatum:Identifikationsnummer:Steuernummer:Finanzamt:Familienstand: ledig verheiratetseit: EhefrauName:Geburtsdatum:Identifikationsnummer:Telefon od. Mail:BankverbindungBank:IBAN:BIC:benötigte Unterlagen (falls vorhanden): Einkommensteuerbescheid Vorjahr Vorauszahlungsbescheid Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer oder Angaben zu geleisteten Vorauszahlungen Einnahmen aus Ehrenämtern (soweit nicht pauschal versteuert)Kinder Familienname und Wohnort (falls abweichend), erhaltenes Kindergeld Name:Geburtsdatum:Identifikationsnummer:Name:Geburtsdatum:Identifikationsnummer: Übertragung von Kinderfreibeträgen, falls keine Zusammenveranlagung eventuell bekannte Behinderung eines Kindes Haushaltszugehörigkeit (Name + Adresse des anderen Elternteils, falls keine Zusammenveranlagung) Angaben + Zahlungsbelege Kinderbetreuungskosten (Tagesmutter, Kindergarten, Hort)Nach Vollendung des 18. Lebensjahres eines Kindes: Einkünfte und Bezüge (z.B. Bafög, Zinsen, Miete usw.) der Kinder Ausbildungsverhältnisse von Kindern, auswärtige Unterbringung, Schulgeld, Studiengebühren, Schul- oder Immatrikulationsbescheinigungen2. EinkünfteAus nichtselbständiger Arbeit Lohnsteuerbescheinigungen mit eTIN-Nummer, Bescheinigung über Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Überbrückungsgeld, Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Insolvenzgeld usw. Werbungskosten (Fahrtkosten Wohnung-Arbeitsstätte = Anzahl Arbeitstage und Entfernungskilometer, Arbeitsmittel, doppelte Haushaltsführung, Dienstreisen und Fortbildungskosten+ Dauer der Abwesenheit vom Wohnsitz+Fahrtkosten+Übernachtung, typische Arbeitskleidung, Fachliteratur, Bewerbungskosten + Fahrtkosten zu Bewerbungsgesprächen, Gewerkschaftsbeiträge, Doppelte Haushaltführung usw.) Bescheinigungen über vermögenswirksame Leistungen („Anlage VL“) Angaben zu (lohnsteuerpflichtig) erstatteten Fahrtkosten (Pendlerpauschale) Arbeitszimmer: Abzugsmöglichkeiten werden von uns überprüftAus Kapitalvermögen Jahresbescheinigungen gem. § 24c EStG von allen Banken Erträgnisaufstellung von Banken (Zinsen, Dividenden) Steuerbescheinigungen (im Original) der Banken über einbehaltene Abgeltungssteuer, Kapitalertragsteuer und Körperschaftsteuer aus Kapitaleinkünften Steuerbescheinigung für einkommensteuerpflichtige Zinsen bei Auszahlung von Lebensversicherungen Steuerbescheinigung für Dividendenzahlungen aus Beteiligungen Werbungskosten (Depotgebühren, Fachliteratur, Steuerberatungskosten etc.) Sonstige Kapitalerträge und Zinsenaus Vermietung und Verpachtung Zusammenstellung der vereinnahmten Mieten und Umlagen Nebenkostenendabrechnungen für Vorjahr mit Erstattungs-/ Nachzahlungsbeträgen Werbungskostenbelege (Grundsteuer, Straßenreinigung, Müll, Strom, Wasser, Heizung, Schornsteinfeger, Hausversicherungen) Zinsbescheinigungen, Grundschuldeintragung Reparaturen, bauliche MaßnahmenRenteneinkünfte Kopie Rentenbescheid(e) bzw. Rentenanpassungsmitteilung zum 01. 07. Rentenbescheid von 2005 (wenn Renteneintritt vor 2005) Vertragskopien sonstige Renten (z.B. Versicherungsrenten)Spekulationseinkünfte / Veräußerungen von Beteiligungen Veräußerung eines Grundstückes innerhalb von 10 Jahren nach Anschaffung Veränderung bei (bisher) betrieblichen Grundstücken (Entnahmen/Einlagen) Veräußerung von Wertpapieren innerhalb eines Jahres nach Anschaffung Veräußerung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften von mind. 1 % Sonstige private Veräußerungsgeschäfte innerhalb eines Jahres3. Sonderausgaben Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Lebensversicherung, Haftpflichtversicherung (private Tierhalterhaftpflicht, Kfz-Haftpflicht) Bescheinigung von Versicherung zu Altersvorsorgebeiträgen (Riester-Rente)(Bitte zu allen Lebens-, Renten- und Altersvorsorgeverträgen Kopien der Vertragsunterlagen einreichen, falls hier noch nicht vorliegend) Spenden und Beiträge (Originale) Kirchgeld, gezahlte Kirchensteuer Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien Berufsausbildungskosten (eigene) Schulgeld für staatl. anerkannte Schulen Unterhaltsleistungen an geschiedenen Ehegatten4. Außergewöhnliche Belastungen Krankheitskosten, Brille, Zahnersatz, Kurkosten (wenn ärztlich verordnet), Belege über Erstattung der Krankenkasse usw., auch Fahrtkosten (ggf. km-Aufstellung) Unterhaltsleistungen an Eltern, Kinder, geschiedene Ehegatten Beerdigungskosten Pflege hilfloser Personen (z. B. Eltern, Kinder, Nachweis Pflegegrad bzw. Behindertenausweis) Kopie des Schwerbehindertenausweises, Nachweis PflegegradSteuerermäßigungen Haushaltshilfen (Putzhilfe, Fensterputzer, Hilfe im Garten, Pflege, Versorgung und Betreuung von Kindern oder kranken, alten oder pflegebedürftigen Personen) private Handwerkerrechnungen mit separat ausgewiesenem Arbeitslohnanteil (Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten für Ihren privaten Haushalt, Reparatur und Wartung von Gegenständen im Haushalt, z.B Waschmaschine, Geschirrspüler, Fernseher, PC)(unbedingt erforderlich: Zahlung auf ein Konto des Dienstleisters).Bitte reichen Sie auch bei Unklarheiten alle Belege ein. Wir prüfen, ob für Sie noch zu berücksichtigende Fakten vorliegen.Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns einfach an.Formular übermitteln